Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Netzlaufwerke

Für die Dauer Ihres Beschäftigungsverhältnisses/Studiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist für Sie auf dem zentralen Datenspeicher (Server) des Rechenzentrums ein (persönliches) Homelaufwerk (Home – (V:)) reserviert. Nach der Anmeldung an PH-Rechnern (mit Ihrer Nutzerkennung) steht Ihnen dieses als Laufwerk “V:“ zur Verfügung.

Standardmäßig stehen Beschäftigten 25 GB Speicherkapazität zur Verfügung. Eine Erweiterung können Sie bei Bedarf per Mail an support@ph-freiburg.de begründet beantragen.
Studierenden stehen 10 GB nicht erweiterbarer Speicher zur Verfügung.

Alle Daten auf dem Homelaufwerk werden regelmäßig mit dem zentralen Backup-Service des Rechenzentrums gesichert. Trotz alledem sollten Sie existenziell wichtige Daten redundant auf einem Wechseldatenträger (CD/DVD, Festplatte, USB-Stick, etc.) sichern; nach Möglichkeit verschlüsselt.

Ein Gruppenlaufwerk (PH – Freiburg (Y:)) ist ein zentraler Datenspeicher, welcher gemeinsam (meist Mitglieder aus dem gleichen Institut bzw. Projekt) verwendet werden kann.

Einrichtung und Zugriff auf ein Gruppenlaufwerk kann nur von dem Institutsleiter bzw. Projektleiter per Mail an support@ph-freiburg.de in Auftrag gegeben werden.

Folgende Informationen werden hierfür benötigt:

  • Kurzer Name des Gruppen- bzw. Projektlaufwerks
  • Einen Ansprechpartner für ggf. Rückfragen
  • Institut, zu welchem die Nutzer gehören
  • Vollständige Namen und Accounts der zu berechtigten Personen
  • Sofern möglich: die gewünschte Nutzungsdauer für das Gruppenlaufwerk

Daten (Ordner, Dokument, etc.), welche auf dem Server abgespeichert wurden, können bei Datenverlust wiederhergestellt (Herstellungszeitraum: 4 Wochen) bzw. vom Backup wieder eingespielt werden. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Sie Ihre Daten auf Ihrem Home- / Gruppenlaufwerk abspeichern. Falls Ihre lokale Festplatte ein Zugriffsproblem, Defekt, etc. aufweist und Sie die Daten nicht auf dem Home- / Gruppenlaufwerk gespeichert bzw. gesichert haben, sind diese unwiderruflich verloren.

Inhalt folgt in Kürze

Inhalt folgt in Kürze

1. Home- und Gruppenlaufwerk per Script verbinden

  • Verbinden Sie Ihr System mit Ihrem (heimischen) LAN/WLAN
  • Starten Sie den Cisco AnyConnect-Client
  • Unter „Ready to connect“ geben Sie in die Adresszeile Folgendes ein: vpnma.ph-freiburg.de ⇒ Connect, Benutzername + Kennwort)
  • Bat-Datei (Homelaufwerk-Reconnect-Ful.zip) herunterladen und entpacken
  • Datei (durch Doppelklick) ausführen (es kann sein, dass die Meldung „Der Computer wurde durch Windows geschützt“ erscheint. Dort auf „Weitere Informationen“ klicken und „Trotzdem ausführen“ auswählen)
  • Nach dem ausführen bestätigen, dass Sie die Laufwerke neue Verbinden möchten und kurz warten

Im ZIK-Portal finden Sie nach erfolgreicher Anmeldung unter „Gruppenlaufwerke“ ein Modul, mit dem Sie die aktuelle Mitgliederliste zu Gruppenlaufwerken, die Sie verwalten einsehen und bearbeiten können.

Durch das Anklicken eines Gruppenlaufwerks in der Übersicht gelangen Sie zur Detailansicht, in der die aktuellen Mitglieder eingesehen und bearbeitet werden können. In der Mitgliederliste können Sie durch einen Klick auf „löschen“ die Zugriffsberechtigungen für Benutzer zu dem ausgewählten Gruppenlaufwerk entziehen. Unter der Mitgliederliste finden Sie ein Eingabefeld, mit dem Sie Benutzer anhand des PH-Logins, Namens oder E-Mail Adresse suchen und hinzufügen können.

Für das Erstellen eines neuen Gruppenlaufwerks oder um die verantwortliche Person zu ändern bzw. falls Sie die Verantwortung für ein Gruppenlaufwerk haben sollten, dies aber nicht in der Übersicht auftaucht, erstellen Sie bitte ein Ticket via Mail an support@ph-freiburg.de

Beachten Sie bitte außerdem, dass Laufwerke, auf die Studenten, die nicht als studentische Hilfskräfte eingestellt sind, Zugriff haben sollen als solche explizit von uns gekennzeichnet werden müssen.

Standardmäßig können nur Mitarbeiteraccounts Zugriffsberechtigungen eingeräumt werden und nur diese tauchen in der Suche auf.

Die Anleitung zum Verbinden der Netzlaufwerke unter macOS finden Sie im Apple Wiki.