Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Netzzugang

Folgend informieren wir Sie über den Stand der Wiederherstellung der Netzwerkanschlüsse in den Büroräumen.

  • KG 9 (Studentenwohnheim) - abgeschlossen
  • KA - abgeschlossen
  • KG 4 - abgeschlossen
  • KG 3 - abgeschlossen
  • KG 5 - abgeschlossen
  • PAV I - abgeschlossen
  • PAV II - abgeschlossen
  • PAV III - abgeschlossen
  • KG 7 - abgeschlossen
  • Turnhalle - abgeschlossen
  • KG 6 - abgeschlossen
  • Freischaltung der Netzanschlüsse auf Basis der vorhandenen Dokumentation im ZIK
  • Es werden nur Netzanschlüsse von bereinigten Geräten freigeschaltet
  • Auf einigen Geräten der ersten Ausgabeaktion müssen wir mit Baramundi noch Nacharbeiten durchführen, diese laufen in der Regel unbemerkt im Hintergrund.
    • Leider müssen wir auch ein paar Bitdefender Installation austauschen, hier gibt es einen Neustart während der Deinstallation (hierüber informieren wir vor der Deinstallation mit einem Infofenster)

Das ZIK versorgt große Teile des Campus und der Außenstellen mit WLAN.
Die Nutzung ist mit den SSIDs eduroam und wlan-phfr möglich.

Für die Nutzung von Youtube, Messengern, Videokonferenzen und Zugriff auf PH interne Ressourcen im Eduroam, benötigen Sie immer eine VPN-Verbindungen, siehe unter VPN. Im wlan-phfr benötigen grundsätzlich eine VPN-Verbindung, um auf Internet-Dienste zuzugreifen.

Die PH-Freiburg nimmt am weltweit verbreiteten Dienst „eduroam“ teil. Eduroam steht für EDUcation ROAMing. Die internationale Initiative eduroam ist ein Zusammenschluss von Landesorganisationen, die den Datenaustausch unter den Angehörigen ihrer Organisationen organisieren. In Deutschland ist dies der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Wir bieten ab sofort den neuen Dienst Easyroam DFN an. Dieser Dienst speichert nicht mehr die Zugangsdaten (Username/Password) auf dem Endgerät ab, sondern arbeitet mit Zertifikaten, was die Sicherheit deutlich erhöht. Leider gibt es keine sanfte Migration, sondern Sie müssen Ihre Endgeräte entsprechend neu konfigurieren.

Befinden Sie sich auf einer Dienstreise und benötigen einen WLAN-Internetzugang, können Sie sich bei eduroam-Partnern weltweit mit Ihrem <PH-FR-LogIn> und dem PH-Kennwort einwählen. Ziel von eduroam ist der einfache und sichere Zugang zum Internet in wissenschaftlichen Organisationen. Bitte beachten Sie, dass Sie zufünftig nur noch nach Auswahl (IDP PH Freiburg!) den PH-FR-LogIn (ohne Realm @ph-freiburg.de, z.B. abc123) über die DFN-AAI (Shibboleth) benötigen (wie bei bwSync&share oder Zoom, etc.). Hier können Sie sich anmelden und Ihre Profile verwalten: https://www.easyroam.de

Bevor Sie den Dienst easyroam nutzen können, müssen Sie ggfls. die „easyroam APP“ (Installation muss über mobile Daten oder im Home-WLAN erfolgen) vom DFN installieren und Ihre alten WLAN-Profile „Eduroam“ auf den Endgeräten entfernen. Aufgrund der vielen verschiedenen Endgeräte, haben wir dazu bisher keine Anleitung, aber über die Suchmaschinen finden Sie schnelle Hilfe zum Löschen der Profile. Eine detaillierte Installationanleitung von eaysroam für die gängigen Systeme finden Sie unter Anleitung easyroam. Bitte befolgen Sie die Schritte in der Anleitung genauso wie beschrieben - dann wird es auch funktionieren.

Wichtige Information zur Gültigkeit der Zertifikats-Profile im Eduroam:

Die installierten Zertifikatsprofile haben eine Gültigkeit von 6 Monaten, d. h. diese müssen vor Ablauf erneuert werden, ansonsten haben Sie keinen Zugang mehr zu Eduroam. Unter https://www.easyroam.de (Login mit PH-Account) können Sie bei der Profilverwaltung die Laufzeiten der einzelnen Profile einsehen. Es empfiehlt sich alle zum gleichen Zeitpunkt zu erneuern (jederzeit möglich) und einen Kalendereintrag mit Erinnerung zu erstellen. In APP basierten Systemen (Android Phone/Tablet,IPads,IPhone,…) können Sie innerhalb der Anwendung einfach „Zertifikat verlängern“ klicken. Bei manueller Installation installieren Sie bitte das Profil neu.

Weitere Informationen vom DFN über eduroam finden Sie hier.

Eine Liste der teilnehmenden Institutionen finden Sie unter:

Deutschland: https://map.eduroam.de/leaflet/eduroam/eduroam-map.html
International: https://www.eduroam.org/where/

Nutzung von Diensten unter eduroam

Die Nutzung von Diensten (Videokonferenzplattformen, soziale Netzwerke etc.) erfordert zusätzlich eine VPN-Verbindung zum PH-Netz.

Die Nutzung des drahtlosen Netzes „wlan-phfr“ erfordert einen VPN Client; wir empfehlen den „Cisco Secure Client - AnyConnect VPN“ Client.

  1. Mit Wlan „wlan-phfr“ verbinden; nicht irritieren lassen von der Meldung „kein Internet“
  2. Cisco Secure Client - AnyConnect VPN starten (Download (mit Rechtsklick und „Ziel speichern unter“)/Installation) (bei PH-NBs vorinstalliert)
  3. Einloggen (Ready to Connect, in die Adresszeile vpnc.ph-freiburg.de einfügen und über „Connect“ bitte ihr Benutzername + Kennwort eingeben)

Dieser wird vom ZIK für PH-Geräte (NB/PC) eingerichtet.
Bitte teilen Sie uns dies rechtzeitig (mindestens fünf Werktage) und vor dem eigentlichen Anschluss- bzw. Umzugtermin, per E-Mail an support@ph-freiburg.de, mit.

Folgende Informationen werden benötigt:
Um welches Gerät handelt es sich? (am besten hilft hierzu der Rechnername (FRN… / FRW…))
Um welches Gebäude handelt es sich?
Wie ist die Raumnummer?
Wie heißt die Datendose* *?
Erforderliche Länge des Anschlusskabels?

Folgende Informationen werden bei einem Umzug benötigt
Alter Standort:
Gebäude:
Raumnummer:
Datendose*:

Neuer Standort:
Gebäude:
Raumnummer:
Datendose*:
Erforderliche Länge des Anschlusskabels:

Beispiele einer (freien) Datendose:
⇒ 203.1A bzw. 203.1B (203=Raumnummer, 1A bzw. 1B=Dosennummer)
⇒ Kleines Auditorium: P.1 07/08, P.2 14/15
⇒ Kunzenweg: 23.11.1A bzw. 23.11.1B
⇒ Turnhalle: A07, B14, C07, D14

Der Begriff steht für virtual private network.

Es handelt sich dabei um eine Software, die den logischen Anschluss von Rechnern über das Internet an Firmennetzwerke ermöglicht.
An der PH Freiburg ist eine VPN-Verbindung zum Hochschulnetz erforderlich für

  • Zugriff auf Verwaltungsdienste
  • Zugriff auf E-Ressourcen der PH-Bibliothek
  • Nutzung von Lizenzservern (SPSS, Maxqda)
  • Komfortablen Zugriff auf Home- und Gruppenlaufwerke (nur für PH Personal mit Freischaltung)
  • Drucken

Für den VPN-Zugang benötigen Sie an der PH den Cisco Secure Client - AnyConnect VPN Client (auch nachfolgend beschrieben):

Für die Authentisierung im VPN ist aus Sicherheitsgründen nicht nur Benutzername und Passwort erforderlich, sondern ein weiterer Faktor. Die einfachste Möglichkeit hierfür ist die Nutzung einer Handy-App, die wir bereitstellen.
Wenn Sie diesen Dienst nutzen wollen, schicken Sie bitte eine Anfrage per Mail an support@ph-freiburg.de mit dem Betreff „VPN“.
Zur Freischaltung benötigen wir in der Mail folgende Informationen: Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Login-Name und Rechnername (FRN…) Ihres neu aufgesetzten/bereinigten Dienstrechners (Notebook).
Sie erhalten dann eine Mail von „no-reply@duosecurity.com“ mit dem Betreff „PH Freiburg / VPN Multifaktorauthentifizierung Einrichtung“. Bitte gehen Sie dann gemäß der Anleitung unter duo-vpn-anleitung-1-1-1.pdf.

Die Nutzung ist nur für das PH-Personal nach vorheriger Freischaltung möglich.

Bitte beachten Sie, dass der Hersteller Cisco den Support für die DUO APP (für das MFA-Verfahren) unter Android 8/9 (und kleiner) und IOS 13 (und kleiner) einstellt bzw. nicht mehr unterstützt - Alternativen finden Sie in der duo-vpn-anleitung-1-1-1.pdf.

Eine rudimentäre VPN-Verbindung kann mit einem Webbrowser eingerichtet werden durch den Aufruf der Adresse
https://vpnc.ph-freiburg.de

Nach der Anmeldung mit den Daten eines PH-Accounts ist der Zugriff auf die Seiten zur Passwortänderung möglich sowie der Download von Cisco Secure Client - AnyConnect VPN.

Der Zugang über vpnc.ph-freiburg.de bietet Ihnen Internetzugang und ermöglicht die Nutzung der PH-Lizenzsoftware bzw. Bibliotheksdienste - Sie benötigen auf Ihrem Rechner die Zugangssoftware Cisco AnyConnect.

Die Anmeldung erfolgt mit den Daten des PH-Accounts. Auf Dienstnotebooks der PH ist das Programm standardmäßig installiert, für andere Geräte gibt es den Client auf der Downloadseite. Nach dem Start von Cisco AnyConnect geben Sie die Bild 1 angezeigte Adresse an und melden sich bitte mit dem PH-Account/Passwort an.


Bild 1 Allgemeiner VPN-Zugang

Im Folgenden finden Sie Videoanleitungen zur Installation der Zugangssoftware Cisco AnyConnect auf einigen bekannten Betriebssystemen:


Für mobile Endgeräte mit Android ändert sich nur das Herunterladen der Software über den PlayStore. Die Einrichtung erfolgt wie in den iOS-Anleitung zu sehen.



2.1 macOS

Eine Anleitung für das Betriebssystem macOS finden Sie im Apple Wiki

Rote Datendosen sind rot gekennzeichnete Datendosen, diese sind in den meisten Lehrräumen installiert
und dienen dem temporären Anschluss von Rechnern an das Hochschulnetz / Internet in Verbindung mit dem Cisco Any Connect (VPN).

  1. Mit Roter Datendose per Lan verbinden (nicht von der Meldung „kein Internet“ irritieren lassen)
  2. Cisco Secure Client - AnyConnect VPN starten (Download/Installation hier)
  3. Einloggen (Ready to Connect, in die Adresszeile vpnc.ph-freiburg.de einfügen und über „Connect“ bitte ihr Benutzername + Kennwort eingeben);

eventuell auftauchende Fehlermeldungen ignorieren.