Dies ist eine alte Version des Dokuments!
FAQ zum zentralen Belegverfahren über LSF (Studierende)
Liebe Studentin, lieber Student,
an dieser Stelle beantworten wir häufig an uns gerichtete Fragen zum zentralen Belegverfahren. Sollte sich an dieser Stelle (noch) keine Antwort auf Ihre Frage finden, so wenden Sie sich bitte an belegverfahren@ph-freiburg.de.
Freundliche Grüße,
Ihr Campusmanagement-Team
Ja, die Teilnahme am zentralen Belegverfahren ist für alle Studierenden dieser Studiengänge verbindlich.
Auch wenn dies bei manchen Veranstaltungen möglich ist, so sollten Sie dies aus mehreren Gründen nicht tun:
- Eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ausschließlich über das Hochschulportal LSF.
- Wenn Sie die Veranstaltung nicht über LSF buchen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihnen im selben Zeitfenster eine andere Veranstaltung zugewiesen wird. Sollte dies der Fall sein und Sie in der Folge nicht alle notwendigen Veranstaltungen besuchen können, so ist dies Ihr eigenes Verschulden. Es liegt in diesem Fall kein Härtefall vor!
Diese Veranstaltungen sind aus folgenden Gründen Teil des zentralen Belegverfahrens:
- Durch den Einbezug dieser Veranstaltungen können wir ausschließen, dass Ihnen im selben Zeitfenster weitere Veranstaltungen zugewiesen werden und Sie so wichtige Veranstaltungen verpassen.
- Ihnen liegt so eine Dokumentation Ihres Studienfortschritts vor.
Ja, einen über LSF zugewiesenen Platz haben Sie sicher. Falls Sie allerdings nicht das entsprechende Fach studieren und/oder nicht bei den ersten Sitzungen anwesend sind, kann es sein, dass der/die Dozierende entscheidet Ihre Zulassung zu widerrufen.
Beim Anmeldeverfahren haben Studierende Vorrang, die das entsprechende Fach studieren.
Möchten Sie interessehalber eine fachfremde Veranstaltung besuchen, so raten wir Ihnen zu folgendem Vorgehen:
- Nehmen Sie mit dem/der Dozenten/in vorab Kontakt auf und klären Sie ab, ob eine Teilnahme an der Veranstaltung für Sie grundsätzlich möglich ist.
- Sollte eine Teilnahme möglich sein, so bewerben Sie sich über LSF für die Veranstaltung. Bitte bedenken Sie aber, dass Ihnen nur ein begrenztes Stundenkontingent zur Verfügung steht.
Eine sinnvolle Alternative zu der direkten Bewerbung über LSF stellt daher folgendes Vorgehen dar: Prüfen Sie nach Abschluss des zentralen Belegverfahrens auf LSF den aktuellen Anmeldestand der Veranstaltung für die Sie sich interessieren. Sind dort weniger TeilnehmerInnen zugelassen als Plätze vorhanden sind, so bestehen gute Chancen einen Platz zu erhalten und Sie können den/die zuständige/n Dozierende/n kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die letzte Entscheidung über Ihre Teilnahme bei dem/der Lehrenden liegt.
Sollten Sie einen Fachwechsel anstreben, so sollten Sie einen Termin mit der Studienberatung vereinbaren.
In der Regel ist dies nicht sinnvoll, da LSF alle vorhandenen Plätze verteilt. D.h. Sie hätten in der zweiten Runde nur eine Chance einen Platz in der entsprechenden Veranstaltung zugewiesen zu bekommen, wenn in der Zwischenzeit ein Platz freigeworden wäre, also ein/e Kommilitone/in einen Platz zurück gegeben hätte. Bevor Sie sich also auf diese Veranstaltung nochmals bewerben, sollten Sie zunächst prüfen, ob in der Veranstaltung zwischenzeitlich Plätze frei geworden sind. Zur Prüfung der Belegungssituation (ggf. in den einzelnen Gruppen) nutzen Sie bitte die Funktion „Belegungsinformation“ unterhalb einer Gruppe.
In der zweiten Belegungsrunde ist es sinnvoll sich besonders auf solche Veranstaltungen zu bewerben bei welchen noch viele Plätze frei sind. Bevor Sie sich also für eine Veranstaltung bewerben, sollten Sie zunächst prüfen ob und wie viele Plätze noch frei sind. Zur Prüfung der Belegungssituation (ggf. in den einzelnen Gruppen) nutzen Sie bitte die Funktion „Belegungsinformation“ unterhalb einer Gruppe.
Die PH Freiburg unterstützt Studierende in besonderen Lebenssituationen durch eine Vorab-Platzvergabe. Ob Ihre Lebenslage berücksichtigt werden kann, wird im Einzelfall geprüft und entschieden. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Studien-Service-Center service@ph-freiburg.de. Eine Orientierungshilfe, ob die Vorab-Platzvergabe in Ihrem Fall in Frage kommt, stellt die Empfehlung des Prorektors Lehre dar. Diese finden Sie hier.
Bitte prüfen Sie zunächst, ob es noch eine passende Veranstaltung mit freien Plätzen gibt (Aushänge in den Instituten). Sollte dies nicht der Fall sein und Sie ordnungsgemäß am zentralen Belegverfahren teilgenommen haben und nicht alle zwingend im laufenden Semester benötigten Veranstaltungen bekommen haben, so liegt bei Ihnen evtl. ein Härtefall vor. Die Platzvergabe an Härtefälle erfolgt dezentral durch die Institute. Bitte nehmen Sie umgehend mit dem entsprechenden Institut Kontakt auf. Ob bei Ihnen tatsächlich ein Härtefall vorliegt, wird von den Institutsverantwortlichen geprüft und entschieden.
Ein Härtefall liegt z.B. nicht vor, wenn der/die Studierende:
- es versäumt hat, am zentralen Belegverfahren teilzunehmen,
- dem Studienfortschritt entsprechende Veranstaltungen zugewiesen bekommen hat, aber nicht mit der Lehrperson oder dem Thema zufrieden ist,
- die Veranstaltung bereits in einem vorangegangenen Semester zugewiesen bekommen hat, sie aber nicht besucht hat (Ausnahme: Nichtteilnahme aus wichtigem Grund),
- an der ihm/ihr zugewiesenen Lehrveranstaltung auf Grund eines Nebenjobs nicht teilnehmen möchte,
- die in der Studienordnung vorgesehene Zahl an SWS im zentralen Belegverfahren zugewiesen bekommen hat, aber eine andere oder weitere Veranstaltung des Moduls besuchen möchte,
- eine andere Veranstaltung desselben Moduls besuchen könnte.
In diesem Fall gelten Sie als Härtefall und bekommen die von Ihnen benötigten Lehrveranstaltungen dezentral durch die Institute zugewiesen. Bitte nehmen Sie umgehend mit diesen Kontakt auf und erkundigen sich wie die Vergabe an Härtefälle in ihrem Institut abläuft.