Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
pki [2024/05/13 16:08] – Stephan Lauffer | pki [2024/09/19 14:43] (aktuell) – Stephan Lauffer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Digitale Signatur ====== | + | Umgezogen, siehe [[https://wiki.ph-freiburg.de/!service/zertifikat:start|https://wiki.ph-freiburg.de/ |
- | + | ||
- | Durch Zuhilfenahme der Digitalen Signatur im E-Mailverkehr werden folgende Verbesserungen eingeführt: | + | |
- | + | ||
- | - Die wahre Identität einer Person hinter einer E-Mailadresse wird erkennbar. | + | |
- | - Der Inhalt einer E-Mail wurde auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger nicht manipuliert. | + | |
- | - Bei Bedarf lässt sich auch der Inhalt einer E-Mail durch Verschlüsselung schützen. | + | |
- | + | ||
- | Um selbst digital signierte E-Mails lesen und überprüfen zu können, benötigt man in aller Regel keine weiteren Hilfsmittel. Viele Mailprogramme beherrschen diese Funktionalität von Haus aus. Will man hingegen signierte E-Mails selbst verschicken können, muss man bei einer speziellen Organisation seine Identität und E-Mailadresse überprüfen lassen. Bei diesem Vorgang wird ein elektronisches Zertifikat erstellt, welches Sie dann in Ihrem Mailprogramm verwenden können. | + | |
- | + | ||
- | Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist als Mitglied des [[https://www.dfn.de/|Deutschen Forschungsnetzes e.V.]] somit auch Mitglied im [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Für die Beantragung eines persönlichen Zertifikats (Voraussetzung Beschäftigt an der PH Freiburg und Inhaber eines PH Accounts) besuchen Sie bitte die unten stehende Webseite und melden Sie sich mit Ihrem PH Account an. Beachten Sie bitte: | + | |
- | + | ||
- | * Ihr im Zertifikat verwendeter Name ist voreingestellt und nicht änderbar. | + | |
- | * Nur für die an der PH-Freiburg für Sie als primär hinterlegte Mailadresse wird das Zertifikat ausgestellt. | + | |
- | + | ||
- | Wird ein Zertifikat für eine andere Mailadresse (Funktionsadresse, | + | |
- | + | ||
- | Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Zertifikat in fremde Hände gelangt ist, muss das Zertifikat umgehend gesperrt werden. Bitte setzen Sie sich aber in jedem Fall mit dem ZIK-Helpdesk in Verbindung. | + | |
- | + | ||
- | ==== Beantragen einer digitalen Signatur ==== | + | |
- | + | ||
- | **Adresse zur Beantragung: | + | |
- | + | ||
- | **Wichtig: Im Folgenden müssen Sie ein Passwort setzen. Dies darf keine Umlaute und Sonderzeichen aus dem erweiterten ASCI Raum haben, also z.B. kein ö, ä, ü, ß oder € (u.a.).** | + | |
- | + | ||
- | * Die Webseite ist in englischer Sprache, ebenso die Lizenzvereinbarung (dort " | + | |
- | * Als " | + | |
- | * Bei " | + | |
- | * Als " | + | |
- | * Bei "Key Type" empfehlen wir "RSA - 4096" | + | |
- | * Mit dem anzugebenden Passwort schützen Sie die dann im folgenden angebotene Datei mit " | + | |
- | * Unter " | + | |
- | + | ||
- | Die Zertifikatsdatei (.p12) wird standardmäßig unter " | + | |
- | + | ||
- | === Zertifikat mit privatem Schlüssel sichern === | + | |
- | + | ||
- | Gehen Sie dabei wie folgt vor: | + | |
- | - Melden Sie sich im [[https:// | + | |
- | + | ||
- | **Wichtig**: | + | |
- | + |