Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Erasmus-Tools
Die Dachinitiative zur Digitalisierung der Erasmus-Verfahren ist die „European Student Card Initiative“ (→ESCI), und wir müssten hier eigentlich von ESCI-Tools sprechen. Weil die Bezeichnung „ESCI“ suggeriert, es handle sich hierbei um einen Studierendenausweis, verwende ich stattdessen den Begriff Erasmus-Tools.
In der ersten Ausbaustufe verbinden sich Hochschulen über das →Erasmus-Dashboard oder eine kommerzielle Software mit dem EWP-Netz. Sie können damit die neuen Tools →OLA und den →IIAM nutzen sowie das bisherige →MT+, über das die Studierenden von →OLS unterstützt werden.
Studierende können über die →Erasmus+ App →OLA nutzen. Zum Datenaustausch nach einer Authentifizierung kann neben bisherigen Lösungen wie →eduGAIN die ESC genutzt werden, die zukünftig durch die Erweiterung von →MyAcademicID erweitert wird.
Herausforderungen (nach F. Ducatelli, Online-Dialog EWP 23.03.2021):
- Durch parallel laufende Programmgenerationen (2014-2020 und 2021-2017) zwei verschiedene„Erasmus-Logiken“
- Geplante Digitalisierungsmaßnahmen sind z.T. noch nicht nutzbar > es fehlen notwendige Infra-strukturen
- Zersplitterung in viele Einzellösungen
- Datenschutzrechtliche Bedenken (z.B. bei Speicherung der Studierendendaten extern, z. B. bei →OLA)
- fehlende Schnittstellen zwischen Mobilitäts-Datenbanksoftware und CMS
Mobility online (kommerziell)
Ablaufplan an der PH mit Mobility Online für SMS
Hier als pdf.
freie EU-Tools
Online Learning Agreement
für Studierende: Erasmus App
für Hochschulen: Erasmus Dashboard