Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Plattform für Inter*nationale Studierendenmobilität
zur Anerkennung und Übertragung von Leistungen.
PIM will für Hochschulen praktikable Lösungen für die Umsetzung der Anforderung des Online-Zugangsgesetz (→OZG) und der Erasmus Charta für die Hochschulbildung (→ECHE) bereitstellen.
PIM nutzt deshalb EU-Standards, insbesondere →EMREX/ELMO für Prüfungsleistungen und →EDCI für den Austausch von Modulinformationen. Ebenso wird an der Anbindung von EWP-Prozessen gearbeitet, insbesondere dem Learning Agreement (→OLA), hier ein Entwurf.
Konform zu den EU-Standards können über PIM nur Leistungen auf Modulebene übertragen werden, keine Einzelleistungen.
Die PH Ludwigsburg (Marc Zimmermann) ist an der Entwicklung von PIM beteiligt.
Mitschnitt einer Online-Veranstaltung im HIS-Wiki (Benutzer-Account erforderlich): Erfahrungsbericht: Digitalisierung des Anerkennungsworkflows an Hochschulen
- CaMS: Campusmanagement-System
- HEI: Hochschule (Higher Education Institution)
PIM kann an Campusmanagement-Systeme angebunden werden für einen automatischen Datenübertrag, eine entspr. Schnittstelle soll in HISinOne ab Release 2021.12 enthalten sein (eine komplett automatische Übernahme ist aber nicht geplant, weil sie durch eine Fachperson gepürft werden soll). Ein HIS-Webservice (REST) wird Modulinformationen im →EDCI-Format aufbereiten und so zum Abruf durch PIM zu Verfügung stellen. Momentan ist für Studierende und die Hochschule PIM über ein Interface erreichbar. Zukünftig soll PIM integriert werden, etwa durch Einbindung in das HIS-Portal, vielleicht werden auch die PIM-Prozesse über die HISinOne-Oberfläche angestoßen und PIM arbeitet im Hintergrund als Middleware.
HISinOne-Prozessübersicht