Dies ist eine alte Version des Dokuments!
European Student Card
Die European Student Card ESC ist ein Datensatz, der die Daten der bisherigen Hochschulcards erweitert. Damit können Studierenden-Daten einheitlich über einen zentralen Router bereitgestellt werden. Ein Erasmus-Studium soll mit der ESC auch ohne Immatrikulation an der Partnerhochschule ermöglicht werden.
Rechtsgrundlage ist die eIDAS-Verordnung (electronic Identification, Authentication and trust Services).
Umsetzung
Hochschul-Cards können erweitert werden auf eine ESC. Die Erweiterung besteht in einem Hologram und einem QR-Code, dessen Daten auch im Chip gespeichert sein können.
Für Studierende werden folgende Daten auf der Karte gespeichert:
- der ESI, s. u.
- die ESCN
- die Mailadresse
Studierende können an teilnehmenden europäischen Hochschulen die Übermittlung ihrer Daten auslösen, indem sie dort ihre ESC vorlegen.
Die benötigten Daten können dann dort über den ESC-R aus der Datenbank der Heimathochschule abgerufen werden.
Datenfluss: („HEI“ = Higher education institution, Hochschule)
PIC
Jede teilnehmende Hochschule bekommt einen PIC, der im Rahmen des Erasmus+-Programms vergeben wird. Der PIC einer teilnehmenden Hochschulen lässt sich über diese Suche ermitteln. Hier die Daten der PH.
ESI
Der Code zur Identifizierung Studierender ESI besteht aus:
- dem Ländercode („DE“ für Deutschland),
- dem PIC,
- der internen Matrikelnummer.
ESIs der PH
Die PH hat den PIC 993850070 (und den Erasmus-Code D FREIBUR02).
Ein PH-Student mit der Matrikelnummer 1234567 hat also den ESI DE-993850070-1234567
Handbücher:
~~DISCUSSION|Kommentare~~