Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
satzung [2024/11/20 17:46] – Nikolaus Müller-Büchele | satzung [2024/11/20 18:06] (aktuell) – Nikolaus Müller-Büchele | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Satzung ====== | ====== Satzung ====== | ||
< | < | ||
- | <panel type="info" title=" | + | <panel type="primary" title=" |
**eine gemeinsame Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg** | **eine gemeinsame Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg** | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
//Die School of Education „FACE“ wurde als gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (nachstehend „Universität“) und der Pädagogischen Hochschule (nachstehend „Pädagogische Hochschule“) gemäß § 6 Abs. 4 LHG durch Kooperationsvertrag vom 13.06.2018 eingerichtet. Die Hochschule für Musik Freiburg (nachstehend „Hochschule für Musik“) trat der School of Education „FACE“ durch Ergänzungsvertrag zum Kooperationsvertrag vom 07.11.2019 bei. \\ \\ | //Die School of Education „FACE“ wurde als gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (nachstehend „Universität“) und der Pädagogischen Hochschule (nachstehend „Pädagogische Hochschule“) gemäß § 6 Abs. 4 LHG durch Kooperationsvertrag vom 13.06.2018 eingerichtet. Die Hochschule für Musik Freiburg (nachstehend „Hochschule für Musik“) trat der School of Education „FACE“ durch Ergänzungsvertrag zum Kooperationsvertrag vom 07.11.2019 bei. \\ \\ | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Diese regelt die Strukturen und Abläufe der School of Education „FACE“.// | Diese regelt die Strukturen und Abläufe der School of Education „FACE“.// | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Die School of Education ist eine gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Universität, | | (1) | Die School of Education ist eine gemeinsame hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Universität, | ||
| (2) | Die Universität, | | (2) | Die Universität, | ||
| (3) | Die Dienstaufsicht über die Einrichtung führen die Rektorate der Universität, | | (3) | Die Dienstaufsicht über die Einrichtung führen die Rektorate der Universität, | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Mitglieder der School of Education „FACE” sind: \\ \\ || | | (1) | Mitglieder der School of Education „FACE” sind: \\ \\ || | ||
| | 1. |die immatrikulierten Studierenden des Studiengangs für das Lehramt Sekundarstufe 1 der Pädagogischen Hochschule und des Studiengangs „Master of Education“ der Universität sowie die an der Hochschule für Musik immatrikulierten Studierenden im Fach Musik mit Option Lehramt, \\ \\ | | | | 1. |die immatrikulierten Studierenden des Studiengangs für das Lehramt Sekundarstufe 1 der Pädagogischen Hochschule und des Studiengangs „Master of Education“ der Universität sowie die an der Hochschule für Musik immatrikulierten Studierenden im Fach Musik mit Option Lehramt, \\ \\ | | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| (2) | Die Mitgliedschaft endet mit Beendigung der Tätigkeit in der School of Education „FACE“ sowie mit Beendigung von wissenschaftlichen Tätigkeiten in den Bereichen der Lehrerbildung. Bei Studierenden und eingeschriebenen Doktoranden endet die Mitgliedschaft mit der Exmatrikulation. In begründeten Fällen kann das Rektorat auf Vorschlag des Direktoriums Mitgliedschaften beenden. || | | (2) | Die Mitgliedschaft endet mit Beendigung der Tätigkeit in der School of Education „FACE“ sowie mit Beendigung von wissenschaftlichen Tätigkeiten in den Bereichen der Lehrerbildung. Bei Studierenden und eingeschriebenen Doktoranden endet die Mitgliedschaft mit der Exmatrikulation. In begründeten Fällen kann das Rektorat auf Vorschlag des Direktoriums Mitgliedschaften beenden. || | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Die beteiligten Hochschulen dürfen personenbezogene Daten verarbeiten, | | (1) | Die beteiligten Hochschulen dürfen personenbezogene Daten verarbeiten, | ||
| (2) | Zum Zwecke der Aufgabenerfüllung nach Absatz 1 stellen sich die beteiligten Hochschulen die von ihnen erhobenen, erforderlichen personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder zur Nutzung zur Verfügung. Dies betrifft insbesondere personenbezogene Daten der Lehramtsstudierenden, | | (2) | Zum Zwecke der Aufgabenerfüllung nach Absatz 1 stellen sich die beteiligten Hochschulen die von ihnen erhobenen, erforderlichen personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder zur Nutzung zur Verfügung. Dies betrifft insbesondere personenbezogene Daten der Lehramtsstudierenden, | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| | und beinhaltet auch personenbezogene Daten, deren Verarbeitung zur Nutzung der von den Hochschulen im Rahmen der gemeinsamen Aufgabenerfüllung bereitgestellten informationstechnischen Dienste sowie weiterer Infrastruktur und Ressourcen erforderlich sind. \\ \\ Die Weitergabe der Daten erfolgt auf einem gesicherten Übertragungsweg unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Verarbeitung der weitergegebenen Daten, insbesondere die Nutzung und Löschfristen, | | | und beinhaltet auch personenbezogene Daten, deren Verarbeitung zur Nutzung der von den Hochschulen im Rahmen der gemeinsamen Aufgabenerfüllung bereitgestellten informationstechnischen Dienste sowie weiterer Infrastruktur und Ressourcen erforderlich sind. \\ \\ Die Weitergabe der Daten erfolgt auf einem gesicherten Übertragungsweg unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Verarbeitung der weitergegebenen Daten, insbesondere die Nutzung und Löschfristen, | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| Gremien und Organe der School of Education „FACE“ sind: \\ \\ || | | Gremien und Organe der School of Education „FACE“ sind: \\ \\ || | ||
| 1. | das Direktorium (§ 4); \\ \\ | | | 1. | das Direktorium (§ 4); \\ \\ | | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| 4. | der wissenschaftliche Beirat (§ 9). | | | 4. | der wissenschaftliche Beirat (§ 9). | | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) |Die School of Education „FACE“ wird durch ein Direktorium geleitet. Das Direktorium besteht aus sieben Mitgliedern, | | (1) |Die School of Education „FACE“ wird durch ein Direktorium geleitet. Das Direktorium besteht aus sieben Mitgliedern, | ||
| | 1. |zwei Mitglieder aus dem Studienbereich Fachwissenschaften der Universität, | | | 1. |zwei Mitglieder aus dem Studienbereich Fachwissenschaften der Universität, | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
| (5) |Das Direktorium wird von seiner Geschäftsführenden Direktorin oder seinem Geschäftsführenden Direktor (§ 5) in der Regel zweimal pro Semester unter Angabe der Tagesordnung und Vorlage der Beratungsunterlagen mit einer angemessenen Ladungsfrist von in der Regel sieben Werktagen schriftlich einberufen. Jedes Mitglied des Direktoriums kann die Einberufung unter Angabe von Gründen verlangen. \\ \\ || | | (5) |Das Direktorium wird von seiner Geschäftsführenden Direktorin oder seinem Geschäftsführenden Direktor (§ 5) in der Regel zweimal pro Semester unter Angabe der Tagesordnung und Vorlage der Beratungsunterlagen mit einer angemessenen Ladungsfrist von in der Regel sieben Werktagen schriftlich einberufen. Jedes Mitglied des Direktoriums kann die Einberufung unter Angabe von Gründen verlangen. \\ \\ || | ||
| (6) |Das Direktorium beschließt und berät in einer ordnungsgemäß einberufenen und geleiteten Sitzung. Voten von abwesenden stimmberechtigten Mitgliedern werden bei der Beschlussfassung nicht berücksichtigt. Über den wesentlichen Gang der Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt, die von dem oder der Vorsitzenden und dem oder der Schriftführenden zu unterzeichnen ist. Das Direktorium beschließt in der nächsten Sitzung über die Niederschrift. \\ \\ || | | (6) |Das Direktorium beschließt und berät in einer ordnungsgemäß einberufenen und geleiteten Sitzung. Voten von abwesenden stimmberechtigten Mitgliedern werden bei der Beschlussfassung nicht berücksichtigt. Über den wesentlichen Gang der Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt, die von dem oder der Vorsitzenden und dem oder der Schriftführenden zu unterzeichnen ist. Das Direktorium beschließt in der nächsten Sitzung über die Niederschrift. \\ \\ || | ||
- | | (7) | Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden bei der Feststellung der Beschlussfähigkeit mitgezählt, | + | | (7) | Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden bei der Feststellung der Beschlussfähigkeit mitgezählt, |
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Die Mitglieder des Direktoriums schlagen aus ihrem Kreis eine Geschäftsführende Direktorin oder einen Geschäftsführenden Direktor und deren oder dessen Stellvertretung vor, wobei die jeweiligen Personen aus zwei der drei beteiligten Hochschulen kommen müssen. Diese werden vom Rektorat der Universität, | | (1) | Die Mitglieder des Direktoriums schlagen aus ihrem Kreis eine Geschäftsführende Direktorin oder einen Geschäftsführenden Direktor und deren oder dessen Stellvertretung vor, wobei die jeweiligen Personen aus zwei der drei beteiligten Hochschulen kommen müssen. Diese werden vom Rektorat der Universität, | ||
| (2) | Die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäftsführende Direktor ist Sprecherin oder Sprecher der School of Education „FACE“ und hat insbesondere folgende Aufgaben: \\ \\ || | | (2) | Die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäftsführende Direktor ist Sprecherin oder Sprecher der School of Education „FACE“ und hat insbesondere folgende Aufgaben: \\ \\ || | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
| | 7. | Jährliche schriftliche und auf Verlangen mündliche Berichterstattung über die Aktivitäten der School of Education „FACE“ an den jeweiligen Senat der beteiligten Hochschulen. | | | | 7. | Jährliche schriftliche und auf Verlangen mündliche Berichterstattung über die Aktivitäten der School of Education „FACE“ an den jeweiligen Senat der beteiligten Hochschulen. | | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Zur Erfüllung der administrativen Aufgaben richtet die School of Education „FACE“ eine Geschäftsstelle ein. \\ \\ || | | (1) | Zur Erfüllung der administrativen Aufgaben richtet die School of Education „FACE“ eine Geschäftsstelle ein. \\ \\ || | ||
| (2) | Die Geschäftsstelle hat insbesondere folgende Aufgaben: \\ \\ || | | (2) | Die Geschäftsstelle hat insbesondere folgende Aufgaben: \\ \\ || | ||
| | 1. |Umsetzung der Beschlüsse des Direktoriums; | | | 1. |Umsetzung der Beschlüsse des Direktoriums; | ||
| | 2. |Anlaufstelle für die Mitglieder; operative Unterstützung des Direktoriums, | | | 2. |Anlaufstelle für die Mitglieder; operative Unterstützung des Direktoriums, | ||
- | | | 3. |Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Pressestellen. | + | | | 3. |Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Pressestellen. | |
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Zur Stärkung und Weiterentwicklung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Hochschulen wird ein Gemeinsamer Studienausschuss eingerichtet. Dieser besteht aus insgesamt fünfundzwanzig stimmberechtigten Mitgliedern. Er setzt sich wie folgt zusammen: \\ \\ || | | (1) | Zur Stärkung und Weiterentwicklung der institutionellen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Hochschulen wird ein Gemeinsamer Studienausschuss eingerichtet. Dieser besteht aus insgesamt fünfundzwanzig stimmberechtigten Mitgliedern. Er setzt sich wie folgt zusammen: \\ \\ || | ||
| | 1. | Jeweils eine Prorektorin oder ein Prorektor für Studium und Lehre der Universität und der Pädagogischen Hochschule als Vorsitzende beziehungsweise stellvertretende Vorsitzende, | | | 1. | Jeweils eine Prorektorin oder ein Prorektor für Studium und Lehre der Universität und der Pädagogischen Hochschule als Vorsitzende beziehungsweise stellvertretende Vorsitzende, | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
| | 4. | drei Studiendekaninnen oder Studiendekane aus der Pädagogischen Hochschule, \\ \\ | | | | 4. | drei Studiendekaninnen oder Studiendekane aus der Pädagogischen Hochschule, \\ \\ | | ||
| | 5. | jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter aus der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter oder eine Studiengangkoordination mit Lehramtsbezug der beteiligten Hochschulen, | | | 5. | jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter aus der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter oder eine Studiengangkoordination mit Lehramtsbezug der beteiligten Hochschulen, | ||
- | | | 6. | der Studienbereichsleitung Lehramt der Hochschule für Musik, \\ \\| | + | | | 6. | der Studienbereichsleitung Lehramt der Hochschule für Musik, \\ \\ | |
| | 7. | jeweils ein von den Verfassten Studierendenschaften zu benennendes studentisches Mitglied der beteiligten Hochschulen. \\ \\ | | | | 7. | jeweils ein von den Verfassten Studierendenschaften zu benennendes studentisches Mitglied der beteiligten Hochschulen. \\ \\ | | ||
| | Die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäftsführende Direktor und die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer der School of Education „FACE“ sowie je eine Vertreterin oder ein Vertreter aus den Studienberatungen von Universität und Pädagogischer Hochschule nehmen als Gäste ohne Stimmrecht an den Sitzungen teil. Sie werden wie Mitglieder geladen. \\ \\ || | | | Die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäftsführende Direktor und die Geschäftsführerin oder der Geschäftsführer der School of Education „FACE“ sowie je eine Vertreterin oder ein Vertreter aus den Studienberatungen von Universität und Pädagogischer Hochschule nehmen als Gäste ohne Stimmrecht an den Sitzungen teil. Sie werden wie Mitglieder geladen. \\ \\ || | ||
| (2) | Die oder der Vorsitzende und die oder der stellvertretende Vorsitzende gem. Abs.1 Nr. 1 wechseln sich turnusmäßig nach drei Jahren ab. Die oder der Vorsitzende darf nicht derselben Hochschule angehören wie die geschäftsführende Direktorin oder der geschäftsführende Direktor. Mit Inkrafttreten der ersten Änderungssatzung übernimmt die Prorektorin oder der Prorektor für Studium und Lehre der Universität den Vorsitz. Sollte das Amt der Prorektorin oder des Prorektors gemäß Abs. 1 Nr. 1 zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der ersten Änderungssatzung vakant sein, nimmt eine von der jeweiligen Hochschule benannte geeignete Person diese Funktion für die Dauer der Vakanz kommissarisch wahr. Diese Person darf nicht zum Kreis der Mitglieder gem. Abs.1 Satz 3 gehören. Die oder der Vorsitzende lädt mindestens einmal pro Semester zu Sitzungen ein. Über den wesentlichen Gang der Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt. Diese ist von dem oder der Vorsitzenden und dem oder der Schriftführenden zu unterzeichnen. Der Gemeinsame Studienausschuss beschließt in der nächsten Sitzung über die Niederschrift. \\ \\ || | | (2) | Die oder der Vorsitzende und die oder der stellvertretende Vorsitzende gem. Abs.1 Nr. 1 wechseln sich turnusmäßig nach drei Jahren ab. Die oder der Vorsitzende darf nicht derselben Hochschule angehören wie die geschäftsführende Direktorin oder der geschäftsführende Direktor. Mit Inkrafttreten der ersten Änderungssatzung übernimmt die Prorektorin oder der Prorektor für Studium und Lehre der Universität den Vorsitz. Sollte das Amt der Prorektorin oder des Prorektors gemäß Abs. 1 Nr. 1 zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der ersten Änderungssatzung vakant sein, nimmt eine von der jeweiligen Hochschule benannte geeignete Person diese Funktion für die Dauer der Vakanz kommissarisch wahr. Diese Person darf nicht zum Kreis der Mitglieder gem. Abs.1 Satz 3 gehören. Die oder der Vorsitzende lädt mindestens einmal pro Semester zu Sitzungen ein. Über den wesentlichen Gang der Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt. Diese ist von dem oder der Vorsitzenden und dem oder der Schriftführenden zu unterzeichnen. Der Gemeinsame Studienausschuss beschließt in der nächsten Sitzung über die Niederschrift. \\ \\ || | ||
- | | (3) | Die Mitglieder des Gemeinsamen Studienausschusses gemäß Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 bis Nr. 6 werden vom Direktorium vorgeschlagen; | + | | (3) | Die Mitglieder des Gemeinsamen Studienausschusses gemäß Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 bis Nr. 6 werden vom Direktorium vorgeschlagen; |
| (4) | Die Amtszeit der Mitglieder gemäß Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 bis 3 beträgt drei Jahre, die der studentischen Mitglieder ein Jahr. Die Amtszeit beginnt zum 01. Oktober eines Jahres. \\ \\ || | | (4) | Die Amtszeit der Mitglieder gemäß Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 bis 3 beträgt drei Jahre, die der studentischen Mitglieder ein Jahr. Die Amtszeit beginnt zum 01. Oktober eines Jahres. \\ \\ || | ||
| (5) |Der Gemeinsame Studienausschuss hat insbesondere folgende Aufgaben: \\ \\ || | | (5) |Der Gemeinsame Studienausschuss hat insbesondere folgende Aufgaben: \\ \\ || | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
| | 8. | Stellungnahme zu Anträgen des Direktoriums auf Satzungsänderung. \\ \\ | | | | 8. | Stellungnahme zu Anträgen des Direktoriums auf Satzungsänderung. \\ \\ | | ||
| | Die Zuständigkeiten der Organe und Gremien der Universität, | | | Die Zuständigkeiten der Organe und Gremien der Universität, | ||
- | | (6) | Vorbehaltlich der Zustimmung des Senats der Universität wird auf Vorschlag des Direktoriums ein universitäres Mitglied aus dem Gemeinsamen Studienausschuss in Angelegenheiten der Lehramtsstudiengänge stimmberechtigtes Mitglied im Unterausschuss der Senatskommission für Studium und Lehre der Universität. Vorbehaltlich der Zustimmung des Senats der Pädagogischen Hochschule wird ein Mitglied der Pädagogischen Hochschule aus dem Gemeinsamen Studienausschuss auf Vorschlag des Direktoriums stimmberechtigtes Mitglied im Senatsausschuss Lehre und Studium der Pädagogischen Hochschule. In der Regel sind die von der Hochschule für Musik entsandten Mitglieder in den Gemeinsamen Studienausschuss auch stimmberechtigte Mitglieder der Studienkommission Lehramt Musik der Hochschule für Musik. | | + | | (6) | Vorbehaltlich der Zustimmung des Senats der Universität wird auf Vorschlag des Direktoriums ein universitäres Mitglied aus dem Gemeinsamen Studienausschuss in Angelegenheiten der Lehramtsstudiengänge stimmberechtigtes Mitglied im Unterausschuss der Senatskommission für Studium und Lehre der Universität. Vorbehaltlich der Zustimmung des Senats der Pädagogischen Hochschule wird ein Mitglied der Pädagogischen Hochschule aus dem Gemeinsamen Studienausschuss auf Vorschlag des Direktoriums stimmberechtigtes Mitglied im Senatsausschuss Lehre und Studium der Pädagogischen Hochschule. In der Regel sind die von der Hochschule für Musik entsandten Mitglieder in den Gemeinsamen Studienausschuss auch stimmberechtigte Mitglieder der Studienkommission Lehramt Musik der Hochschule für Musik. |
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) |Die Mitglieder der School of Education „FACE“ gemäß § 2 bilden die Mitgliederversammlung. \\ \\ | | | (1) |Die Mitglieder der School of Education „FACE“ gemäß § 2 bilden die Mitgliederversammlung. \\ \\ | | ||
| (2) |Die Mitgliederversammlung berät das Direktorium. Sie erörtert dessen Jahresbericht vor Weiterleitung an die Rektorate der beteiligten Hochschulen und kann allgemeine Grundsätze für die Arbeit der School of Education „FACE“ empfehlen. Die Mitgliederversammlung führt einen Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern herbei und unterbreitet Vorschläge für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung. Sie wird über Anträge des Direktoriums auf Satzungsänderungen unterrichtet. \\ \\ | | | (2) |Die Mitgliederversammlung berät das Direktorium. Sie erörtert dessen Jahresbericht vor Weiterleitung an die Rektorate der beteiligten Hochschulen und kann allgemeine Grundsätze für die Arbeit der School of Education „FACE“ empfehlen. Die Mitgliederversammlung führt einen Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern herbei und unterbreitet Vorschläge für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung. Sie wird über Anträge des Direktoriums auf Satzungsänderungen unterrichtet. \\ \\ | | ||
| (3) | Die Mitgliederversammlung wird von der Geschäftsführenden Direktorin oder dem Geschäftsführenden Direktor mindestens einmal im Jahr einberufen. Die jeweiligen Rektorate der beteiligten Hochschulen oder ein Viertel der Mitglieder können die Einberufung verlangen. Die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäftsführende Direktor leitet die Sitzung. Über den wesentlichen Gang der Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt, das den Mitgliedern unverzüglich zur Kenntnis gegeben wird. | | | (3) | Die Mitgliederversammlung wird von der Geschäftsführenden Direktorin oder dem Geschäftsführenden Direktor mindestens einmal im Jahr einberufen. Die jeweiligen Rektorate der beteiligten Hochschulen oder ein Viertel der Mitglieder können die Einberufung verlangen. Die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäftsführende Direktor leitet die Sitzung. Über den wesentlichen Gang der Sitzung wird eine Niederschrift gefertigt, das den Mitgliedern unverzüglich zur Kenntnis gegeben wird. | | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Die Arbeit der School of Education „FACE“ wird durch einen externen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Dieser begleitet die Vorhaben der School of Education „FACE“ unter wissenschaftlichen und praxisbezogenen Gesichtspunkten und berät das Direktorium. \\ \\ | | | (1) | Die Arbeit der School of Education „FACE“ wird durch einen externen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Dieser begleitet die Vorhaben der School of Education „FACE“ unter wissenschaftlichen und praxisbezogenen Gesichtspunkten und berät das Direktorium. \\ \\ | | ||
| (2) | Der wissenschaftliche Beirat hat bis zu acht externe Mitglieder, die keine Mitglieder oder Angehörige der beteiligten Hochschulen sind. Die externen Mitglieder werden auf Vorschlag des Direktoriums von den beteiligten Hochschulen einvernehmlich auf drei Jahre bestellt. Die Bestellung bedarf der Zustimmung der Senate der beteiligten Hochschulen. Wiederbestellung ist zulässig. \\ \\ | | | (2) | Der wissenschaftliche Beirat hat bis zu acht externe Mitglieder, die keine Mitglieder oder Angehörige der beteiligten Hochschulen sind. Die externen Mitglieder werden auf Vorschlag des Direktoriums von den beteiligten Hochschulen einvernehmlich auf drei Jahre bestellt. Die Bestellung bedarf der Zustimmung der Senate der beteiligten Hochschulen. Wiederbestellung ist zulässig. \\ \\ | | ||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
| (5) | Das Direktorium lädt im Auftrag des wissenschaftlichen Beirats zu den Sitzungen ein. | | | (5) | Das Direktorium lädt im Auftrag des wissenschaftlichen Beirats zu den Sitzungen ein. | | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) |Die School of Education „FACE“ erhält von den beteiligten Hochschulen kein eigenes Budget. Die beteiligten Hochschulen tragen die Kosten ihrer Beiträge zur der School of Education „FACE“ jeweils selbst. Die Personal- und Wirtschaftsverwaltung bleibt getrennt bei den beteiligten Hochschulen. \\ \\ | | | (1) |Die School of Education „FACE“ erhält von den beteiligten Hochschulen kein eigenes Budget. Die beteiligten Hochschulen tragen die Kosten ihrer Beiträge zur der School of Education „FACE“ jeweils selbst. Die Personal- und Wirtschaftsverwaltung bleibt getrennt bei den beteiligten Hochschulen. \\ \\ | | ||
| (2) |Die Mitglieder der School of Education „FACE“ sind, im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten, | | (2) |Die Mitglieder der School of Education „FACE“ sind, im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten, | ||
- | | (3) |Drittmittel, | + | | (3) |Drittmittel, |
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) |Die Arbeit der School of Education „FACE“ wird in regelmäßigen Abständen, erstmals spätestens fünf Jahre nach Errichtung, evaluiert. Kriterien für die Bewertung der Qualität und Leistungsfähigkeit der School of Education „FACE“ sind: \\ \\ || | | (1) |Die Arbeit der School of Education „FACE“ wird in regelmäßigen Abständen, erstmals spätestens fünf Jahre nach Errichtung, evaluiert. Kriterien für die Bewertung der Qualität und Leistungsfähigkeit der School of Education „FACE“ sind: \\ \\ || | ||
| | 1. | die wissenschaftliche Qualität der Weiterentwicklung der Lehrerbildung und deren Relevanz und Auswirkungen für die schulische Praxis; \\ \\ | | | | 1. | die wissenschaftliche Qualität der Weiterentwicklung der Lehrerbildung und deren Relevanz und Auswirkungen für die schulische Praxis; \\ \\ | | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
| | 4. | die Bedeutung der School of Education „FACE“ für die Profilbildung der beteiligten Hochschulen; | | | 4. | die Bedeutung der School of Education „FACE“ für die Profilbildung der beteiligten Hochschulen; | ||
| | 5. | die Effizienz von Struktur und Organisation der School of Education FACE“. \\ \\ | | | | 5. | die Effizienz von Struktur und Organisation der School of Education FACE“. \\ \\ | | ||
- | | |Zur Durchführung der Evaluation stellt das Direktorium die notwendigen Informationen zur Verfügung. \\ \\ | | + | | |Zur Durchführung der Evaluation stellt das Direktorium die notwendigen Informationen zur Verfügung. \\ \\ || |
| (2) |Die Evaluation erfolgt durch zwei Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates sowie zwei weitere international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler mit anerkannter Expertise im Aufgabengebiet der School of Education „FACE“. Das Direktorium erstellt in Abstimmung mit dem Gemeinsamen Studienausschuss und dem wissenschaftlichen Beirat eine Vorschlagsliste für die Evaluierenden und legt diese Liste den Rektoraten der beteiligten Hochschulen zur einvernehmlichen Entscheidung über die Bestellung vor. \\ \\ || | | (2) |Die Evaluation erfolgt durch zwei Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates sowie zwei weitere international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler mit anerkannter Expertise im Aufgabengebiet der School of Education „FACE“. Das Direktorium erstellt in Abstimmung mit dem Gemeinsamen Studienausschuss und dem wissenschaftlichen Beirat eine Vorschlagsliste für die Evaluierenden und legt diese Liste den Rektoraten der beteiligten Hochschulen zur einvernehmlichen Entscheidung über die Bestellung vor. \\ \\ || | ||
| (3) |Das Ergebnis der Evaluation besteht insbesondere aus einem Bericht über die Entwicklung und die Tätigkeiten der School of Education „FACE“ am Maßstab der in Abs. 1 genannten Kriterien. Der Evaluationsbericht wird dem Direktorium vorgelegt. \\ \\ Dem Evaluationsbericht sind eventuelle Sondervoten beizufügen. \\ \\ || | | (3) |Das Ergebnis der Evaluation besteht insbesondere aus einem Bericht über die Entwicklung und die Tätigkeiten der School of Education „FACE“ am Maßstab der in Abs. 1 genannten Kriterien. Der Evaluationsbericht wird dem Direktorium vorgelegt. \\ \\ Dem Evaluationsbericht sind eventuelle Sondervoten beizufügen. \\ \\ || | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
| (5) |Die beteiligten Hochschulen beraten über die Ergebnisse des Evaluationsberichts und legen diesen zusammen mit einer Stellungnahme den Senaten, dem Universitätsrat der Universität, | | (5) |Die beteiligten Hochschulen beraten über die Ergebnisse des Evaluationsberichts und legen diesen zusammen mit einer Stellungnahme den Senaten, dem Universitätsrat der Universität, | ||
</ | </ | ||
- | <panel title=" | + | < |
| (1) | Diese Satzung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität, | | (1) | Diese Satzung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität, | ||
| (2) | Gleichzeitig treten die inhaltlich übereinstimmenden Satzungen der Universität vom 25.07.2018, Amtliche Bekanntmachung vom 16.10.2018, Jahrgang 49, Nr. 58, S. 410–419 und der Pädagogischen Hochschule vom 11. Juli 2018, Amtliche Bekanntmachung vom 18.12.2018 außer Kraft. | | | (2) | Gleichzeitig treten die inhaltlich übereinstimmenden Satzungen der Universität vom 25.07.2018, Amtliche Bekanntmachung vom 16.10.2018, Jahrgang 49, Nr. 58, S. 410–419 und der Pädagogischen Hochschule vom 11. Juli 2018, Amtliche Bekanntmachung vom 18.12.2018 außer Kraft. | | ||
</ | </ | ||
</ | </ |