Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Man kann sich Namensräume als Ordner und Seiten mit Seitennamen als Dateien darin vorstellen. Namensräume strukturieren also ein Wiki.

Namesräume eigenen sicher außerdem immer dann, wenn ein Teil des Wikis abweichende Seitenelemente wie Header, Fußbereich oder Menu haben soll. Auch wenn Sie unterschiedliche Teile eines Wiki für verschiedene Personengruppen zugänglich machen wollen, sind NAmensräume zu empfehlen: so können Sie das Wiki in einen öffentlichen Bereich und einen internen Bereich aufteilen.

Man muss Namensräume nicht separat erstellen; einfach eine Seite mit Doppelpunkt erstellen. Der Teil hinter dem letzten Doppelpunkt wird der Seitenname, alle Teile davor sind Namensräume. Alle Namensräume, die im Seitennamen verwendet werden, und noch nicht existieren, werden von DokuWiki automatisch erstellt.

Siehe Seite anlegen.

Beispiele:
beispielzeigt auf die Seite „beispiel“ im momentanen Namensraum.
:beispielzeigt auf die Seite „beispiel“ im Hauptnamensraum,.
..beispiel
..:beispiel
.:..:beispiel
zeigt auf die Seite „beispiel“ im parent (=übergeordnete) Namensraum
wiki:beispielzeigt auf die Seite „beispiel“ im Namensraum „wiki“ und „wiki“ liegt direkt im Hauptnamensraum.
ns1:ns2:beispiel
:ns1:ns2:beispiel
zeigt auf die Seite „beispiel“ im Namensraum ns2. ns2 liegt unter ns1; ns1 liegt direkt im Hauptnamensraum.
..ns1:ns2:beispiel
..:ns1:ns2:beispiel
zeigt auf die Seite „beispiel“ im Namensraum ns2. ns2 liegt unter ns1. ns1 liegt neben dem akuellen Namensraum (ns1 und der aktuelle Namensraum sind im gleichen übergeordneten Verzeichnis, wo auch immer in der Seitenhierarchie dieses übergeordnete Verzeichnis liegt.

Wenn alle Seiten innerhalb eines Namensraums gelöscht wurden (siehe Löschen einer Seite), dann existiert auch der Namensraum nicht mehr. DokuWiki löscht normalerweise auch das nun leere Verzeichnis.